Heim Nachricht Wie sich der Kampf von Doom neben moderne Metal -Musik entwickelt

Wie sich der Kampf von Doom neben moderne Metal -Musik entwickelt

Autor : Adam Aktualisieren : Mar 04,2025

Dooms dauerhafte Verbindung zur Metal -Musik ist unbestreitbar. Eine einzelne Note von jedem Doom -Soundtrack ruft sofort die dämonischen Bilder der Serie hervor und spiegelt die Ästhetik von Bändern wie Iron Maiden wider. Diese symbiotische Beziehung zwischen dem Spiel und der schwereren Musik hat sich neben dem Gameplay des Franchise entwickelt und sich in der mehr als 30 -jährigen Geschichte von Doom neu erfindet. Aus den Thrash -Metall -Ursprüngen hat Doom verschiedene Metallsubgenres integriert, die in der Metallcore -Intensität des Dooms gipfeln: das dunkle Zeitalter .

Der ursprüngliche Soundtrack des 1993er Dooms, beeinflusst von den Metallgiganten der späten 80er/frühen 90er Jahre wie Pantera und Alice in Ketten, zeigt sich in Tracks wie "Untitled" (E3M1: Hell Keep), die Panteras "Mund des Krieges" widersetzt. Die Gesamtpunktzahl entspricht Thrash Metal, die an Metallica und Anthrax erinnert und die schnelllebigen Action und dämonischen Begegnungen des Spiels perfekt ergänzt. Der Soundtrack von Bobby Prince bleibt ikonisch und spiegelt den Rhythmus des unvergesslichen Gunplay des Spiels wider.

Diese Synergie dauerte über ein Jahrzehnt bis zur Veröffentlichung von Doom 3 von 2004. Dieser überlebensrangige Horror-inspirierte Raten ging zwar experimentell, ging Risiken ein. Sein langsameres Tempo erforderte eine neue Klanglandschaft. Während Trent Reznors Beteiligung anfänglich in Betracht gezogen wurde, komponierte Chris Venna (ehemaliges Nine Inch Nails -Mitglied) und Clint Walsh letztendlich den Soundtrack, der sich vom atmosphärischen und komplexen Klang des Werkzeugs inspirieren ließ. Das Hauptthema von Doom 3 könnte leicht ein Werkzeugbonus -Track sein, seine unkonventionellen Zeitsignaturen und Klanglandschaften passt perfekt zur Horroratmosphäre des Spiels.

Trotz seines kommerziellen Erfolgs werden die Überlebens -Horror -Elemente von Doom 3 jetzt als Ausreißer in der Serie angesehen. Dies fiel mit einer Zeit der Evolution in FPS-Spielen (Call of Duty, Halo) und Metal-Musik (die Folgen von Nu-Metal) zusammen. Während sich die in die Tool inspirierte Richtung von Doom 3 als erfolgreich erwies, bleibt es ein einzigartiger Eintrag in der Serie.

Der Neustart von 2016 markierte eine triumphale Rückkehr zur Form. Die Regisseure Marty Stratton und Hugo Martin leiteten eine Wiederbelebung der schnelllebigen Aktion des Franchise, die durch Mick Gordons bahnbrechenden Soundtrack perfekt ergänzt wurde. Die Partitur, ein Djent -Meisterwerk, gilt als eines der größten Soundtracks für Videospiele, die jemals erstellt wurden. Seine intensiven, herzhaften Rhythmen passten perfekt zum viszeralen Gunplay des Spiels.

Doom Eternal (2020), der gleichzeitig Gordons Arbeiten hatte, konfrontierte Produktionskomplexität, was zu einem Soundtrack führte, der während der Trage seiner Signatur im Vergleich zu seinem Vorgänger etwas weniger roh ist. Seine Metalcore -Neigungen spiegeln die Trends des Genres der späten 2010er/frühen 2020er Jahre wider und ziehen Einflüsse von Bändern wie Bring Me The Horizon und Architekten. Diese Verschiebung des Sounds spiegelt Eternals Gameplay mit Plattform- und Puzzle -Elementen sowie intensivem Kampf.

Während Doom 2016 nach wie vor ein persönlicher Favorit ist, datom ewig , aber ausgezeichnet und innovativ, fehlt die rohe Kraft seines Vorgängers. Dies spiegelt die Entwicklung von Metalcore -Bändern wider und bevorzugt oft frühere, weniger polierte Werke.

Doom: Das dunkle Zeitalter präsentiert ein faszinierendes neues Kapitel. Das Gameplay, das während des Direct -Entwicklers des Xbox -Entwicklers enthüllt wurde, zeigt signifikante Kampfänderungen. Der Soundtrack, der durch Abschlussbewegung komponiert ist, scheint sich sowohl von klassischem als auch von modernen Metal inspirieren zu lassen und die Mischung aus klassischen Doomelementen und neuen Mechaniken des Spiels widerspiegelt.

Das langsamere Tempo und die Betonung des Kampfes mit einem Schild, der an das ursprüngliche Untergang erinnert, wird mit riesigen Mechs und Drachen erweitert. Der Soundtrack, der Elemente von Knocked Loots schwere Zusammenbrüche und thrashähnlichen Momente enthält, verspricht eine kraftvolle und dynamische Klanglandschaft.

Die Kombination aus klassischen Schicksalselementen und neuen Mechaniken, die in der Musikmischung aus Thrash und modernem Metalcore der Musik widerspiegelt werden, schafft eine aufregende Aussicht. Doom: Das Dunkle Ages soll auf den Stärken der Serie aufbauen und ein aufregendes neues Erlebnis für Doom- und Metal -Fans bieten. Der Kampf des Spiels wird zweifellos im Mittelpunkt stehen, wobei der Soundtrack als angemessen dämonische Kulisse dient. Die Vorfreude auf die Veröffentlichung des Dark Ages ist hoch und verspricht für viele ein potenzielles neues beliebtes Metalalbum.

Doom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -ScreenshotsDoom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -ScreenshotsDoom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -ScreenshotsDoom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -ScreenshotsDoom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -ScreenshotsDoom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -Screenshots