Heim Nachricht Ehemalige Nintendo-Mitarbeiter enthüllen die US-Retuschierung von Kirby

Ehemalige Nintendo-Mitarbeiter enthüllen die US-Retuschierung von Kirby

Autor : Nora Aktualisieren : Nov 09,2025

Ehemalige Nintendo-Mitarbeiter teilen Einblicke, warum Kirbys Erscheinungsbild in den USA anders als in Japan ist, und beleuchten damit Nintendos Lokalisierungsstrategien für westliche Märkte.

Kirbys grimmigeres Aussehen für globalen Appeal gestaltet

Redesign von Kirby, um westliche Fans zu begeistern

Kirbys US-Spielecover und Artwork zeigen ein grimmigeres, entschlosseneres Aussehen, was ihm unter Fans den Spitznamen "Angry Kirby" einbrachte. In einem Interview mit Polygon am 16. Januar 2025 erläuterte die ehemalige Nintendo-Lokalisierungsleiterin Leslie Swan die Entscheidung, Kirbys Erscheinung für westliches Publikum zu verändern.

Swan merkte an, dass das Redesign von Kirby in den frühen 2000er Jahren Entschlossenheit und nicht Wut vermitteln sollte. "In Japan sprechen niedliche Charaktere alle Altersgruppen an", sagte sie. "Aber in den USA tendieren jugendliche Jungen zu härteren Persönlichkeiten."

In einem GameSpot-Interview von 2014 betonte Shinya Kumazaki, Direktor von Kirby: Triple Deluxe, dass Japan den niedlichen Kirby bevorzugt, der verschiedene Spieler anzieht, während die USA besser auf einen "kampferprobten" Kirby ansprechen. Er wies jedoch darauf hin, dass Titel wie Kirby Super Star Ultra sowohl auf US- als auch auf japanischen Verpackungen einen grimmigeren Kirby zeigten, um seine ernste Seite mit seinem inherenten Charme auszugleichen, der in Japan nach wie vor ein zentraler Anziehungspunkt bleibt.

Kirby als "Super Tuff Pink Puff" vermarktet

Nintendos Marketing-Team arbeitete daran, Kirbys Anziehungskraft zu erweitern, insbesondere unter Jungen, indem er für Kirby Super Star Ultra auf dem Nintendo DS im Jahr 2008 als der "Super Tuff Pink Puff" beworben wurde. Die ehemalige PR-Managerin von Nintendo of America, Krysta Yang, erklärte, dass das Unternehmen in den frühen 2000er Jahren sein "Kinder"-Image ablegen wollte. "Es gab einen Push für einen cooleren, erwachseneren Vibe im Gaming", sagte sie. "Ein 'Kinder'-Image war ein großer Nachteil."

Nintendo betonte Kirbys Kampffertigkeiten und grimmigere Persönlichkeit, um den Charakter davon zu distanzieren, als nur für Kinder angesehen zu werden. Aktuelle Werbekampagnen, wie die für Kirby und das vergessene Land im Jahr 2022, haben den Fokus eher auf Gameplay und Fähigkeiten als auf die Persönlichkeit verlagert. Yang merkte an: "Kirby wurde zu einem vielseitigeren Charakter geformt, aber seine Niedlichkeit überstrahlt für die meisten Fans immer noch seine Härte."

Die Entwicklung von Kirbys US-Lokalisierung

Kirbys US-Lokalisierung begann mit einer kühnen "Play It Loud"-Werbekampagne von 1995, die Kirby in einer Pose wie bei einer Verhaftungsfoto zeigte. Im Laufe der Jahre zeigten Spiele wie Kirby: Nightmare in Dream Land (2002), Kirby Air Ride (2003) und Kirby: Squeak Squad (2006) Kirby mit scharfen Augenbrauen und strengen Gesichtsausdrücken auf den US-Verpackungen.

Über Gesichtsausdrücke hinaus nahm Nintendo andere Anpassungen vor, um westliches Publikum anzusprechen. 1992 verwendete Kirby's Dreamland auf dem GameBoy ein geisterhaft weißes Kirby auf der US-Verpackung anstatt des in Japan gesehenen rosa Farbtons, da das monochrome Display des GameBoy Kirbys wahre Farbe verbarg, bis Kirby's Adventure 1993 auf dem NES erschien. Swan erklärte: "Ein rosa, puffiger Charakter sprach Jungen, die cool wirken wollten, nicht an, was das Verkaufspotenzial schmälerte."

Dies veranlasste Nintendo of America, Kirbys Gesichtsausdrücke auf US-Verpackungen für breitere Anziehungskraft anzupassen. In letzter Zeit hat sich Kirbys globales Marketing vereinheitlicht und wechselt zwischen ernsten und fröhlichen Looks in verschiedenen Regionen.

Nintendos Wandel hin zu globalem Marketing

Swan und Yang betonten Nintendos Bewegung hin zu einer vereinheitlichten globalen Strategie. Nintendo of America arbeitet nun eng mit seinem Japan-Büro zusammen, um konsistentes Marketing und konsistente Lokalisierung sicherzustellen. Diese Verschiebung vermeidet regionale Unterschiede, wie die "Play It Loud"-Werbung von 1995.

Yang bemerkte: "Globales Marketing gewährleistet Markenkonsistenz, kann aber regionale Nuancen übersehen, was manchmal zu übermäßig vorsichtigen Kampagnen führt." Sie fügte hinzu, dass die wachsende Vertrautheit des globalen Publikums mit japanischer Popkultur, einschließlich Games, Anime und Manga, den Bedarf an starker Lokalisierung verringert habe.

Spielelokalisierer führen diesen Trend auf die Globalisierung der Spieleindustrie und die zunehmende Wertschätzung westlicher Fans für japanische Ästhetik zurück, was einen einheitlicheren Ansatz für Kirbys weltweite Präsentation fördert.