10 Wege, wie Assassin's Creed die Geschichte neu interpretiert hat
Neuschreibung der Geschichte durch den Animus
Ubisoft haucht der Animus-Simulation mit Assassin's Creed Shadows neues Leben ein und versetzt die Spieler in die turbulente Sengoku-Zeit Japans. Das Spiel verwebt historische Persönlichkeiten wie Fujibayashi Nagato, Akechi Mitsuhide und den legendären afrikanischen Samurai Yasuke in seinen fiktionalen Erzählrahmen. Ganz nach Serientradition werden diese Figuren zu Akteuren in einem großen Geflecht, das reale Ereignisse mit kreativer Storytelling verbindet – worin Yasuke hypothetisch Feinde eliminieren müsste, um Premium-Waffen freizuschalten.
Fakten werden in Assassin's Creed flexibel
Die Reihe lebt davon, akribische historische Recherche mit vollständiger Fiktion zu vermengen. Während Ubisofts Nachbildungen beeindruckende Aufmerksamkeit für epochentypische Details zeigen, sind sie letztendlich Spielwiesen, auf denen sich die Geschichte biegt, um fesselndes Gameplay und verschwörungsgetriebene Erzählungen über Vorgängerzivilisationen und Geheimgesellschaften zu bedienen.
Zehn Bemerkenswerte Historische Freiheiten
Der Assassinen-Templer-Konflikt
Die grundlegende Assassinen-Templer-Rivalität hat keine historische Grundlage. Während sowohl der Hashshashin- als auch der Templerorden zeitgleich während der Kreuzzüge existierten, ist ihre gegenseitige Gegnerschaft über normale regionale Konflikte hinaus reine Erfindung. Ihre organisatorischen Zeitachsen überschneiden sich kaum, da der Templerorden Jahrhunderte vor der vollständigen Entwicklung der Assassinen-Legende aufgelöst wurde.
Die Übernatürliche Herrschaft der Borgia-Dynastie
Die berüchtigten Borgias dienen als perfekte Antagonisten, aber Assassin's Creed steigert ihre Korruption exponentiell. Während Rodrigo Borgia sein Papsttum für politische Gewinne nutzte, gibt es keine Beweise dafür, dass er Templer-Truppen befehligte oder religiöse Artefakte anstrebte, die übernatürliche Gedankenkontrollkräfte verleihen. Cesare Borgias Darstellung als machthungriges Monster dehnt historische Berichte ähnlich.
Machiavellis Fehlcharakterisierte Zugehörigkeiten
Machiavelli als Assassinen-Agenten darzustellen, widerspricht grundlegend seinen politischen Philosophien, die zentralisierte Autorität loben. Historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass er Cesare Borgias Führungsstil tatsächlich bewunderte, was seine Bruderschafts-Zugehörigkeit besonders unplausibel macht.
Da Vincis Fiktive Reisen und Erfindungen
Während da Vincis brillante mechanische Entwürfe viele Spielmechaniken inspirierten, bestätigen Historiker, dass keine zu seinen Lebzeiten flogen oder als Waffen funktionierten. Die Spiele verlegen den Universalgelehrten auch geografisch, um Ezios Begleitung an wichtigen Schauplätzen aufrechtzuerhalten.
Die Blutgetränkte Boston Tea Party
Der echte Protest im Dezember 1773 forderte exakt null Todesopfer – die Protestierenden vermieden sorgfältig Gewalt, während sie Teeladungen zerstörten. Assassin's Creed 3 verwandelt diesen zivilen Ungehorsam in ein brutales Massaker mit Dutzenden getöteter britischer Soldaten.
Connors Historisch Unwahrscheinliche Zugehörigkeit
Mohawk-Stämme unterstützten überwiegend die britischen Streitkräfte gegen koloniale Rebellen, was die revolutionäre Ausrichtung des Protagonisten Connor statistisch unwahrscheinlich macht. Historische Aufzeichnungen zeigen nur einen dokumentierten Mohawk in Kontinental-Streitkräften – Louis Cook –, was Connors Position weitgehend beispiellos macht.
Revolution Durch Templer-Verschwörung
Die revolutionären Unruhen Frankreichs allein auf Templer-Intrigen zurückzuführen, vereinfacht komplexe sozioökonomische Faktoren wie Ernteausfälle, Steuerungerechtigkeiten und aristokratische Dekadenz, die den Volksaufstand skuteell anheizten, dramatisch.
Die Kontroverse Hinrichtung des Königs
Unity stellt Louis XVI. Hinrichtungsentscheidung als knapp entschieden dar, während historische Aufzeichnungen klare Mehrheitsunterstützung (394-321) für den Königsmord nach seinem Fluchtversuch und Hochverratsvorwürfen zeigen.
Jack the Rippers Assassinen-Ursprünge
Einen der berüchtigtsten Serienmörder der Geschichte in einen abtrünnigen Assassinen zu verwandeln, repräsentiert vielleicht Ubisofts spektakulärste Neuerfindung. Während Jacks wahre Identität unbekannt bleibt, stellt seine Verbindung zu Fryes Bruderschaft eine reine künstlerische Freiheit dar.
Cäsars Ideologischer Wechsel
Origins dreht Cäsars populistischen Ruf merkwürdigerweise um, porträtiert ihn als aristokratischen Unterdrücker, während historische Aufzeichnungen bestätigen, dass er für Landumverteilung und Plebejer-Rechte eintrat – Reformen, die seine Ermordung durch elitär Konservative tatsächlich motivierten.
Die Assassin's Creed-Serie bleibt unübertroffen in ihrer Verschmelzung historischer Umgebungen mit spekulativer Fiktion. Ubisofts Entwickler recherchieren akribisch Epochen, um sie dann fröhlich umzuschreiben, um fesselnde interaktive Erfahrungen zu schaffen. Teilt in den Kommentaren Ihre Lieblingsbeispiele für die historischen Neuerfindungen der Reihe.